NWZ: Zwei Kommentare zum Umgang mit der AfD

Es ist sehr erfrischend, wenn man eine ordentliche Lokalzeitung vor Ort hat, in der nicht nur Presseticker-Texte kopiert, sondern auch echte Redakteure Bewertungen und Analysen mit einbringen.

Heute las ich dort zwei erfreuliche Kommentare, die reflektierend und selbstkritisch den bisherigen Umgang mit der AfD beleuchten und bewerten.

Der erste Kommentar von Karsten Krogmann lautet „Die Wut der ganz normalen Leute“. In seinem Kommentar beleuchtet er die Gründe dafür, dass ganz normale Menschen™ – also keine rechtsradikalen Hetzer und Nazis – die AfD gewählt haben:

Er und die meisten anderen Bekannten verdienen ebenfalls keine Reichtümer, sie haben es aber zu einem gewissen Wohlstand gebracht. Sie haben ein Haus gebaut, sie haben Autos gekauft, sie fahren in den Urlaub. Dafür arbeiten und sparen sie, häufig seit sie 15 Jahre alt sind. Für ihr Haus zahlen sie Kredite ab, die bis zu ihrem Renteneintritt laufen (wann wird das eigentlich sein?).
Keiner meiner Gesprächspartner hat jemals Geld vom Staat bekommen. Sie lehnen es ab, Leistungen ohne Gegenleistungen zu beziehen. Zulassen würden sie das nur im Notfall, bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit zum Beispiel. Für solche Notfälle zahlen sie seit Jahren in die Sozialkassen ein. Eine dieser Kassen war die Arbeitslosenversicherung, sie ist sozusagen verschwunden.
Dann kamen die Flüchtlinge nach Deutschland. Menschen, die Leistungen beziehen, ohne dafür zu arbeiten. Familien, denen Deutschland fertig eingerichtete Häuser bereitstellt. Für viele Bekannte fühlt sich das falsch an. Das Gefühl, das sie dabei haben, ist nicht Fremdenhass. Es ist: Ungerechtigkeit.

Und:

Vielleicht kann man es so sagen: Die Bekannten, mit denen ich sprach, haben das Gefühl, dass sie ihren Halt in Deutschland verlieren. Sie haben das Gefühl, dass die Eliten in Politik und Medien sie nicht verstehen. Ehe für alle? Parteien und Presse schienen sich einig: richtig so! Das mag es sein – es widerspricht aber allem, was meine Bekannten in ihrer Jugend gehört hatten.
Was ich von meinen Bekannten höre, ist: Wut. Über die Arroganz der Eliten, über ihre Weltferne.

Der zweite Kommentar wurde von Thomas Haselier verfasst unter der Überschrift: „Medien als Steigbügelhalter der AfD?“.

Er greift den Kommentar von Joachim Herrmann in der Elefantenrunde nach der Wahl über die Rolle der Medien beim Aufstieg der AfD auf. Anders aber als die Journalisten in der Talkrunde – die diesen Kommentar sinngemäß mit der Aussage abtaten: „Wir stehen heute Abend nicht zur Debatte“ – stellt sich der Redakteur dieser Kritik in wohltuend ehrlicher Weise:

Tragen wir, die Journalisten, tatsächlich ein Stück Mitverantwortung dafür, dass nunmehr eine zumindest in Teilen rechtsradikale Partei erschreckend stark im Bundestag vertreten ist? Das gilt es aufzuarbeiten.
Eine Partei, die auf Tabubruch spezialisiert ist, hat es mit dieser Strategie zweifellos geschafft, im Verhältnis zu ihrer Bedeutung weitaus mehr Sendezeit im Fernsehen und Platz auf den Zeitungsseiten zu bekommen als alle anderen Parteien zusammen. Anders gesagt: Gauland & Co. hielten den Medien viele Stöckchen hin, und alle sind brav gesprungen. Die AfD gab die monokausale Thematik vor, sie beherrschte die Medienlandschaft.

Und:

Wir Journalisten sind aufgerufen, nun besonders sorgsam mit Sprache umzugehen, nicht automatisch Sprachregelungen und -schöpfungen der AfD (und auch der anderen Parteien!) zu übernehmen. Nur dann kann es gelingen, wirklich wichtige Inhalte zu thematisieren, statt sich ungewollt zum Handlanger eines erbärmlich gehaltlosen Rechtspopulismus zu machen.

In den letzten zwei bis drei Tagen stelle ich hier und da einen Wechsel im Tonfall gegenüber der AfD fest. Nicht, dass man sie anfängt positiver zu beurteilen. Aber einige fangen an zu hinterfragen, ob ein rein destruktiver Umgang im Ton und Auftreten gegenüber der AfD wirklich hilfreich war und ist.

Den größten Gefallen würden Politik und Medien der AfD tun, wenn sie weiter wie bisher auf die Provokationen und Themen der AfD reagieren würden: In jedes Schienbein beißen, dass einem entgegengestreckt wird. Ich bin kein Freund der AfD, aber ich habe gemerkt, wie selbst mich das aufgeregt hat, wie arrogant, ungerecht und abwertend viele Journalisten und Politiker mit Vertretern und auch Wählern der AfD umgegangen sind.

Vor allem der Umgang mit den Wählern ärgert mich und ist aus meiner Sicht absolut kontraproduktiv: Woher kommen diese Wähler denn? Das waren ja nicht alles Nicht-Wähler vor der Wahl. Die haben vorher die anderen Parteien gewählt, die sie jetzt beschimpfen. Aber welcher Wähler wird denn erwägen, sich seiner alten Partei zuzuwenden, wenn man von dieser als Nazi und Hohlkopf beschimpft wird? Auf das Stockholm-Syndrom – oder Fachpsychologisch: auf die Identifikation mit dem Aggressor – bei den Wählern zu hoffen ist da etwas dünn aus meiner Sicht und verspricht wenig Erfolg.


Teile Beitrag über

Ihre Fragen und Anmerkungen sind jederzeit willkommen.

Ihre Rückmeldung wird nicht unter diesem Beitrag veröffentlicht. Das Formular ist als private Kontaktmöglichkeit mit mir gedacht.

* Erforderliche Angaben